


Die Materia GmbH steht für Innovation und Fortschritt im Bereich des 3D-Drucks. Wir bieten unseren Kunden in Zusammenarbeit mit unserer Muttergesellschaft der Fabrica GmbH modernste Druckverfahren, um Ideen und Projekte schnell, präzise und kosteneffizient in die Realität umzusetzen. Mit unseren fünf hochmodernen Druckverfahren - FDM Druck, SLS Druck, SLM Druck, SLA Druck und DLP Druck - ermöglichen wir eine Vielzahl von Anwendungen für unterschiedlichste Branchen und Bedürfnisse. Entdecken Sie die bedeutendsten 3D-Druckmethoden und ihre vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten.
FDM-Druck (Fused Deposition Modeling): Das FDM-Druckverfahren ist eines der gängigsten und kostengünstigsten 3D-Druckverfahren auf dem Markt. Es ermöglicht die präzise Schichtung von thermoplastischen Materialien, um komplexe Strukturen und Modelle zu erzeugen. Der FDM-Druck eignet sich hervorragend für Prototypen, Funktionsmodelle und Kleinserienproduktionen aus Kunststoff.
SLS-Druck (Selective Laser Sintering): Beim SLS-Druck wird ein hochenergetischer Laserstrahl verwendet, um feinkörniges Pulver – beispielsweise aus Kunststoff, Metall oder Keramik – selektiv zu verschmelzen und somit Schicht für Schicht ein dreidimensionales Objekt zu erzeugen. SLS-Druck ermöglicht die Herstellung von komplexen und filigranen Strukturen, die mit anderen Verfahren nur schwer realisierbar sind. Dieses Verfahren eignet sich insbesondere für den Einsatz im Maschinenbau, der Automobilindustrie und der Luft- und Raumfahrt.
SLM-Druck (Selective Laser Melting): SLM-Druck, auch als selektives Laserschmelzen bekannt, ist ein Verfahren, bei dem Metallpulver mit einem präzisen Laserstrahl vollständig geschmolzen und Schicht für Schicht aufgebaut wird. SLM-Druck ermöglicht die Herstellung von äußerst stabilen und leichten Bauteilen, die in Branchen wie der Luft- und Raumfahrt, dem Automobilbau und dem Medizinbereich gefragt sind.
SLA-Druck (Stereolithographie): SLA-Druck ist ein Verfahren, bei dem flüssige Kunstharze mittels UV-Licht selektiv ausgehärtet werden. Das Ergebnis sind hochpräzise und glatte Oberflächen, die sich ideal für detailreiche Modelle, Prototypen und Kleinserien eignen. SLA-Druck wird häufig in der Industriedesign- und Schmuckbranche verwendet.
DLP-Druck (Digital Light Processing): Der DLP-Druck ist ein ähnliches Verfahren wie SLA-Druck, jedoch wird hierbei ein digitaler Lichtprojektor zur Aushärtung des Kunstharzes verwendet. Dies ermöglicht eine noch höhere Auflösung und Präzision der Modelle. DLP-Druck ist ideal für Anwendungen in der Dentalbranche, der Schmuckherstellung oder bei hochkomplexen Designs
Kurz erklärt, wie funktioniert der 3D-Druck?
3D-Druck umfasst eine breite Palette additiver Fertigungstechniken, die Materialien schichtweise auftragen, um komplexe dreidimensionale Werkstücke zu erzeugen. Dieses innovative Verfahren wird vor allem im Rapid Prototyping, Rapid Tooling und der Produktion von Kleinserien eingesetzt.
Sie haben eine Anfrage?











